DATENSCHUTZ

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), der nationalen Datenschutzgesetze, sowie aller weiteren maßgeblichen

Gesetze. Weitergehende Informationen sowie eine jeweils gültige Fassung dieser Datenschutzhinweise erhalten Sie unter: https://www.mucrooms.de/de/datenschutz/

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist ihr Vertragspartner:


Munich Rooms Hotel e.K., Inhaber: Selcuk Gürler

Herzogstr. 51

80803 München

Nachstehend jeweils „Verantwortlicher“ genannt.

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 27

91522 Ansbach

E-Mail: poststelle@lda.bayern.de

 

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

 

2.1. Vertragserfüllung

Munich Rooms Hotel verarbeitet und nutzt personenbezogene Daten zur Abwicklung einer bestehenden geschäftlichen Beziehung mit Ihnen einschließlich der hierzu erforderlichen Kommunikation, insbesondere zur

Erbringung vertraglich geschuldeter Leistungen, der Abwicklung des Zahlungsverkehrs und des Rechnungswesens. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit.

b DSGVO. Dies ist zulässig, soweit die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dient, die auf Anfrage erfolgen.

2.2. Berechtigte Interessen

Ferner verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit dies zur Wahrung eigener berechtigter Interessen oder eines Dritten erforderlich ist und sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Dies gilt insbesondere bei der Verhinderung und Aufklärung von Straftaten, zu Zwecken der Unternehmenssteuerung, der internen Kommunikation und sonstiger Verwaltungszwecke.

2.3. Einwilligung

Darüber hinaus verarbeitet der Verantwortliche personenbezogene Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Vertragspartner die Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke erteilt haben. Die freiwillig erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

2.4. Gesetzliche Verpflichtung

Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung von personenbezogenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO kann sich aus uns treffenden gesetzlichen Vorschriften wie z. B. den Steuergesetzen, dem Meldegesetz und sonstigen öffentlich-rechtlichen Verpflichtungen ergeben.

3. Herkunft der Daten

Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten in der Regel von Ihnen oder

Vertragspartnern, Dienstleistern und Auftraggebern, mit denen wir entsprechende datenschutzrechtliche Vereinbarungen geschlossen haben. In bestimmten Konstellationen werden aufgrund gesetzlicher Vorschriften Ihre personenbezogenen Daten auch bei anderen Stellen erhoben. Dazu gehören insbesondere anlassbezogene Abfragen von steuerrelevanten Informationen beim zuständigen Finanzamt.

4. Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten

Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere folgende Daten bzw. Datenkategorien Bei Buchung:

  • Personalien (Vorname, Nachname, Namenszusätze, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit und Pass- bzw. Personalausweisnummer);
  • Anzahl der Mitreisenden Personen, ihre Staatsangehörigkeit, Passnummer
  • Aufenthaltsgrund (geschäftlich/privat)
  • Name und Anschrift des Arbeitgebers
  • Kontaktdaten (private Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse), die bei der Nutzung der IT-Systeme anfallenden Protokolldaten;
  • Bankverbindung;
  • Finanz-Identifikationsdaten;
  • Übernachtungen mit dazugehörigem Umsatz. Zum Zwecke des Qualitätsmanagements, Marketings- Sicherheits- und ähnlichen Zwecken:
  • Aufzeichnung von Telefonanrufen für Qualitäts- und Trainingszwecke
  • Videodateien durch Überwachungskameras, die sich in öffentlichen Bereichen wie Fluren und Lobbys unserer Gebäude befinden

5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Innerhalb der Gesellschaft des Verantwortlichen erhalten nur die Personen und Stellen (z. B. Fachbereiche) Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer Leistungen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Unter Umständen werden bestimmte Daten an alle verbundenen Gesellschaften übermittelt, wenn diese Datenverarbeitungsaufgabe für die mit Unternehmen verbundenen Gesellschaften zentral wahrgenommen wird. Daneben bedient sich der Verantwortliche zur Erfüllung seiner vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil unterschiedlicher Dienstleister, mit denen – je nach Konstellation – ebenfalls eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung gem. den Anforderungen nach Art. 28, 29 DSGVO abgeschlossen worden ist. Darüber hinaus kann der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung von gesetzlichen Pflichten als verantwortliche Stelle (z.B. Meldegesetz, Steuer- und Abgabengesetze etc.) erforderlich ist. Dies können z. B. sein:

  • Behörden, Gemeinde, Stadt;
  • Finanzbehörden, Gerichte, Bank (SEPA-Zahlungsträger);
  • Stellen, um vermögenswirksame Leistungen ausbezahlen zu können;
  • Insolvenzverwalter im Falle einer Privatinsolvenz

6. Dauer der Datenspeicherung

Nach Beendigung eines Vertragsverhältnisses werden personenbezogene Daten gespeichert, solange der Verantwortliche dazu gesetzlich verpflichtet ist, Art. 17 DSGVO. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten aus dem Handels- und Steuerrecht. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Außerdem kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den Verantwortlichen geltend gemacht werden können. Nach Fortfall des Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die Daten routinemäßig entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gesperrt oder gelöscht

7. Betroffenenrechte

Betroffene Personen können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können sie

unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung

ihrer Daten verlangen. Weiterhin besteht ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format. Ferner haben sie bei erteilter Einwilligung das Recht auf Widerruf. Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den Datenschutzbeauftragten oder eine Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, unter der oben genannten Adresse widersprochen werden.

Die betroffene Person hat das Recht, einer Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeitet der Verantwortliche die Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation ergeben, widersprechen. Der Verantwortliche verarbeitet diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die betroffenen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.